Skip to main content

Den perfekten Golfrasen anlegen

Der Inbegriff eines makellosen Rasens ist der sogenannte Golfrasen. Eben, ohne kahle Stellen und perfekt gemäht – so sollte er aussehen. Wie Sie diesen idealen Rasen anlegen und pflegen, erfahren Sie hier. Der Golfrasen stellt im Prinzip einen perfektionierten Zierrasen dar und gilt als die Königsdisziplin für Gartenprofis. Er ist sehr pflegeintensiv und verlangt spezielles Wissen vom Gärtner.

Golfrasen anlegen


Das größte Problem beim Anlegen eines Golfrasens ist die Umgebung und der Boden, auf dem er gezüchtet werden soll. Denn nur perfekte Bedingungen schaffen einen perfekten Golfrasen. Stimmen die natürlichen Voraussetzungen, so kommt in zweiter Linie die Pflege hinzu. Wässern, Vertikutieren, Düngen, Topdressen und Entlauben sind Pflicht um einen dichten, sattgrünen Teppich zu erhalten. Nicht umsonst sind auf Golfanlagen extra Greenkeeper beschäftigt, die sich regelmäßig um das Wohl des Rasens sorgen.

 

Golfrasen Saatgut


Zur Aussaat verwenden Sie am besten die Saatmischung RSM 4.
Eine Mischung für den „gemeinen Zierrasen“ kann bei angemessener Pflege auch die Eigenschaften eines Golfrasens erreichen.
Der Hersteller Kiepenkerl hat mit der Saatmischung RSM 445 Golfrasen Masters Fairway zugunsten der vereinfachten Pflege des Golfrasens, auf die Komponente „Rotes Straußgras“ verzichtet. Insgesamt zeugt diese Saatgutmischung von höchster Qualität.

Golfrasen düngen


Für die Dünung des Golfrasens empfiehlt sich ein Langzeitdünger. Dieser führt dem Boden und der Pflanze fortlaufend bis zu drei Monate die nötigen Nährstoffe zu. Wenn Sie wissen möchten, welche Nährstoffe genau Ihrem Boden fehlen, dann sollten Sie eine chemische Bodenanalyse durchführen. Kalium, Stickstoff und Phosphor sollten in jedem Fall Komponenten Ihres Düngers sein. Verwenden Sie aber den Rasenschnitt als Humus/Dünger, so sollten Sie darauf achten, dass der Humus eins zu eins mit Sand vermischt wird.

In der Kürze liegt die Würze


Die prägnanteste Eigenschaft des Golfrasens ist der kurze Schnitt. Für die erwünschte Rasenqualität müssen Sie alle zwei Tage den Rasenmäher in Gang setzen. Die übliche Grundpflege eines herkömmlichen Gebrauchsrasens reicht hier nicht aus. Auf den Gebrauchshinweisen der Rasensaat sind je nach Hersteller und Sorte unterschiedliche Angaben zur Schnitthöhe zu finden. Die Schnitthöhe variiert im Bereich  2,8cm bis 5,0 cm.
Auch beim Golfrasens gilt die „Drittelregel“. Das bedeutet, das maximal ein Drittel des Grashalms abgemäht werden darf, da sich erst ab der oberen Hälfte die Triebe bilden. So erhalten Sie einen dichten Rasen. Ist der Rasen bspw. 6 cm hoch, so kürzen Sie ihn auf 4 cm.

Neben der Rasenpflege an sich, sollten Sie nicht vergessen, die Schnittwerkzeuge von Zeit zu Zeit zu schärfen. Unscharfe Messer können die Grashalme ausfransen.

Bei den Rasenmähertypen wird zwischen  Spindel- und Sichelmäher unterschieden. Im Vergleich besitzt der Spindelmäher die beste Schnittqualität, da er wie eine Schwere mit Gegenmessern schneidet.

Golfrasen richtig wässern


Häufiges Wässern mit kleiner Wassermenge verhindert eine tiefe Wurzelbildung, da das Wasser nur wenige Zentimeter ins Erdreich eindringt und nicht die komplette Wurzelschicht benässt. Sprengen Sie den Rasen deshalb lieber ausgiebig und nicht jeden Tag. Verhindern Sie auch unbedingt Staunässe. In der Regel genügt einmal Sprengen pro Woche. In Trockenzeiten können Sie auch alle drei bis vier Tage wässern.

Kontrolle der des Wasserbedarfs


Den Wasserbedarf können Sie auf unterschiedliche Weise kontrollieren.  Dazu stechen Sie eine dicke Grassode aus dem Rasen heraus und messen wie tief die mit Wasser durchfeuchtete Erde reicht. Anschließend setzen Sie die Grassode wieder an ihre ursprüngliche Stelle ein und treten sie etwas fest. Sie können aber auch einen Durchflussmengenzähler verwenden, der die Wassermenge recht gut dosieren kann. Ermitteln Sie dafür lediglich die Fläche, die vom Rasenregner abgedeckt wird. Ein sandiger Boden benötigt etwa 10 -20 Liter pro Quadratmeter. Zeigt der Durchflussmengenzähler die nötige Menge an,  so können Sie die Bewässerung beenden.

 

Quellen:

http://www.t-online.de/ratgeber/heim-garten/garten/id_50525718/golfrasen-viel-arbeit-aber-ein-fantastisches-gruen.html

https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/ziergaerten/rasen-richtig-bewaessern-6651

http://www.rasen-knigge.com/golfrasen-anlegen.php

https://www.eurogreen.de/Profirasen/Golfrasen-27.html

http://www.hausgarten.net/rasen-und-wiese/rasenarten-rasensamen/golfrasen.html


Ähnliche Beiträge

Rasen düngen im Frühjahr – Ein kurzer Ratgeber

Rasen düngen im Frühjahr

Egal wie groß der Garten ist: Der Rasen benötigt in den ersten warmen Wochen des Jahres eine Frühjahrskur. Die ersten Schritte dabei sind das Mähen, das Vertikutieren und das Ausbringen von Dünger. Anschließend kann der Rasen bei Bedarf auch ein wenig gekalkt werden. Den Rasen düngen im Frühjahr macht sich grundsätzlich bezahlt. Doch für eine […]

Gartenarbeit im März

Die Natur erwacht. Endlich wird es wärmer und die letzten Spuren des Winters sind schnell beseitigt. Gartenfreunde können es gar nicht mehr erwarten, bis die grüne Oase erblüht und die ersten Frühlingsboten aus dem Winterschlaf erwachen. Jetzt muss nicht mehr gewartet werden, die Gartenarbeit im März kann beginnen. InhaltsverzeichnisIm März gibt es im Garten viel […]

Rasenpflege im Frühjahr

Nach den Wintermonaten sehnen Gartenbesitzer sich darnach, ihren Garten für die kommenden herrlichen Monate vorzubereiten. Die Rasenpflege im Frühjahr übernimmt hierbei eine umfassende Rolle. Unsere Tipps und Anregungen zeigen Perspektiven Ihren Rasenplatz, aus dem Winterschlaf zu befreien. Rasen besteht aus organischen Pflanzenformationen – den Gräsern. Grasflächen besiedeln Parks, Gärten, Wohnlandschaften sowie Sportanlagen. Regelmäßige Pflege verleiht […]



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *