Skip to main content

Rollrasen verlegen ganz einfach – Darauf sollten Sie achten

Nicht jeder, der sich einen grünen Rasen wünscht, hat auch Lust sich mit der Saatauswahl oder dem Aussäen zu beschäftigen. Geschweige denn, dass nach der Aussaat über Nacht nicht gleich ein dichter grüner Teppich wächst. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, könnte Rollrasen eine gute Option für Sie sein. Erfahren Sie hier, wie Sie Schritt für Schritt Rollrasen richtig verlegen.

Funktion des Rasens


Bevor Sie einen Rollrasen verlegen, müssen Sie sich natürlich über Ihre Ansprüche an den zukünftigen Rasen im Klaren sein. Wollen Sie einen Gebrauchsrasen, auf dem Kinder spielen können und Grillfeste veranstaltet werden können, einen Sportrasen oder gar einen Golfrasen, der dicht und sattgrün wächst?

Wann Rollrasen verlegen


Der ideale Zeitraum um zu Verlegen ist April bis Juni und September bis Oktober. Also im Frühjahr und Herbst.

Vorbereitung des Bodens


Die Vorbereitung sollte rechtzeitig geschehen, da der Rollrasen möglichst zeitnah nach dem Kauf schon verlegt werden sollte. Der Boden sollte feinkrümelig und eben sein. Dafür reicht es aus die Fläche zu harken und zu rechen. Ist der Untergrund sehr fest, dann sollten Sie ihn spatentief lockern. Entfernen Sie zusätzlich Pflanzenreste, Unkraut und andere Hindernisse. Falls Ihr Boden sehr lehmig sein sollte, empfiehlt es sich ihn mit 1-3 m³ Sand und 1-2 m³ Kompost zu vermengen um die Wasserdurchlässigkeit zu erhöhen. Anschließend braucht der Boden ein paar Tage Ruhe. Kontrollieren Sie in dem Zeitraum, ob es nicht etwa neu gewachsenes Unkraut zu entfernen gibt. Um ideale Ergebnisse zu erzielen, raten wir Ihnen noch ein Rollrasen-Starter-Dünger zu verwenden, das 2-3 Tage vor dem Verlegen ausgebracht wird.

Unser Tipp: kaufen Sie circa 2 m² an Rollrasen mehr, als die auszurollende Fläche groß ist, da sich bei Trockenheit die Rasenzuschnitte zusammenziehen können.

Rollrasen verlegen


Das Verlegen des Rollrasens ist ziemlich simpel und verlangt keine außerordentlichen Werkzeuge. Sie rollen die Stücke einfach auf der gewünschten Position aus (am besten in einer Ecke beginnend) und tun dies bis die Fläche komplett bedeckt ist. Achten Sie aber darauf, dass Sie immer in eine Richtung ausrollen. Also nicht mal längs und mal quer. Dafür können Sie den Rollrasen aber bequem in die richtige Form schneiden, für den Fall dass das die letzte Bahn zu lang ist, oder der Rand der auszurollenden Fläche nicht gerade ist, sondern abgerundet oder Ähnliches. Die Ränder der ausgerollten Bahnen legen Sie am besten überlappend aneinander. Dadurch beugen Sie kahle Stellen vor.

Wässern Sie den Rollrasen nicht solange er eingerollt ist, da er sonst im Inneren faulen könnte.

Rollrasen festtreten


Nach dem Ausrollen, können Sie nun den Rasen festtreten oder walzen.

Rollrasen wässern


Wässern Sie die ausgerollte grüne Fläche ausgiebig (15-20 l pro m²), damit die kompletten Wurzeln befeuchtet werden und sich in den darunter liegenden Boden hineinwachsen können. Die folgenden zwei Wochen sollte der Rasen weiterhin gut gesprengt und nicht belastet werden. Nach der Ruhepause in der Anwachsphase können Sie wieder wie gewohnt wässern.
Durch das ausgiebige Wässern in der Anwachsphase, ist es möglich, dass Pilze im Rasen heranwachsen. Machen Sie sich darüber keine Sorgen, denn sobald Sie den normalen Bewässerungsrhythmus wieder starten, verschwinden auch die Pilze.

Rollrasen mähen


Das erstmal können Sie den Rasen mähen, wenn das Gras eine Höhe von 5-6 cm aufweist. Schneidet Sie es zurück auf 3,5-4 cm. Je nach Wetterlage kann dies schon nach einer Woche nötig sein. Fahren Sie die Bewässerung einen Tag vor der Mahd etwas zurück. Nach dem erfolgten ersten Rückschnitt ist regelmäßiges Mähen wichtig (mindestens 1 Mal pro Woche), damit der Rasen an dichte gewinnt.

Rollrasen düngen


Die erste Düngung nach dem Verlegen sollte 4-6 Wochen später mit einem Rasenlangzeitdünger erfolgen. Arbeiten Sie laut Dosierungsempfehlung auf der Verpackung und achten Sie auf eine gleichmäßige Verteilung des Düngers.

Fazit Rollrasen verlegen


Rollrasen ist eine tolle Option für Gartenbesitzer, die nicht monatelang auf ein passables Ergebnis nach der Aussaat warten möchten.
Rollrasen verlegen ist recht simpel.
Hier noch mal alle Schritt kurz zusammengefasst

1. Untergrund vorbereiten
-Boden rechen und harken bis er feinkrümelig ist oder lockern falls er sehr fest ist
-von Unkraut, Steinen etc. befreien
-lehmigen Boden mit Sand und Kompost aufbereiten
-Boden ruhen lassen
-2-3 Tage vor Verlegung Rollrasen-Rasenstarter-Dünger verwenden

2. Rollrasen verlegen
-Rasen auf gewünschter Fläche in eine Richtung ausrollen
-Bahnen an Kanten überlappend positionieren
– Bahnen festtreten

3. Rollrasen wässern
-folgende zwei Wochen ausgiebig Wässern mit 15-20 l pro m²

4. Rollrasen mähen
-erster Rückschnitt bei Halmhöhe von 5-6 cm
-Rückschnitt auf 3,5-4 cm
-fortan regelmäßig mähen laut Drittelregel

5. Rollrasen düngen
-erste Düngung nach Verlegung etwa 4-6 Wochen später mit Rasenlangzeitdünger

https://www.obi.de/ratgeber/garten-und-freizeit/gartenbau-und-gestaltung/rasenratgeber/rollrasen-verlegen-in-5-schritten/
https://www.hornbach.de/cms/de/de/projekte/garten_gestalten/rasen_anlegen_pflegen/rollrasen_verlegen/rollrasen_verlegen.html?WT.srch=1&WT.mc_id=DE_C_GA_AW_764258155


Ähnliche Beiträge

Rasen düngen im Frühjahr – Ein kurzer Ratgeber

Rasen düngen im Frühjahr

Egal wie groß der Garten ist: Der Rasen benötigt in den ersten warmen Wochen des Jahres eine Frühjahrskur. Die ersten Schritte dabei sind das Mähen, das Vertikutieren und das Ausbringen von Dünger. Anschließend kann der Rasen bei Bedarf auch ein wenig gekalkt werden. Den Rasen düngen im Frühjahr macht sich grundsätzlich bezahlt. Doch für eine […]

Gartenarbeit im März

Die Natur erwacht. Endlich wird es wärmer und die letzten Spuren des Winters sind schnell beseitigt. Gartenfreunde können es gar nicht mehr erwarten, bis die grüne Oase erblüht und die ersten Frühlingsboten aus dem Winterschlaf erwachen. Jetzt muss nicht mehr gewartet werden, die Gartenarbeit im März kann beginnen. InhaltsverzeichnisIm März gibt es im Garten viel […]

Rasenpflege im Frühjahr

Nach den Wintermonaten sehnen Gartenbesitzer sich darnach, ihren Garten für die kommenden herrlichen Monate vorzubereiten. Die Rasenpflege im Frühjahr übernimmt hierbei eine umfassende Rolle. Unsere Tipps und Anregungen zeigen Perspektiven Ihren Rasenplatz, aus dem Winterschlaf zu befreien. Rasen besteht aus organischen Pflanzenformationen – den Gräsern. Grasflächen besiedeln Parks, Gärten, Wohnlandschaften sowie Sportanlagen. Regelmäßige Pflege verleiht […]



Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *